Tianna Negre
![]() | Tianna Negre Randemar Negre 2017Tianna Negre, Binissalem, Mallorca, Spanien 9,49 €
0.75 L • inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten 12,65 €/Liter Allergenhinweis: Enthält Sulfite |
![]() | Tianna Negre Ses Nines Tinto D.O Binissalem 2018Tianna Negre, Binissalem, Mallorca, Spanien 11,29 €
0.75 L • inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten 15,05 €/Liter Allergenhinweis: Enthält Sulfite |
![]() | Tianna Negre Km.1 Blanco 2018Tianna Negre, Binissalem, Mallorca, Spanien statt
0.75 L • inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten 15,53 €/Liter Allergenhinweis: Enthält Sulfite |
![]() | Tianna Negre Km.1 Rosado 2017Tianna Negre, Binissalem, Mallorca, Spanien statt
0.75 L • inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten 15,53 €/Liter Allergenhinweis: Enthält Sulfite |
![]() | Tianna Negre Km.1 Blanco Muscat 2017Tianna Negre, Binissalem, Mallorca, Spanien. statt
0.75 L • inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten 15,53 €/Liter Allergenhinweis: Enthält Sulfite |
![]() | Tianna Negre Son Bocchoris 2016 D.O BinissalemTianna Negre, Binissalem, Mallorca, Spanien 15,34 €
0.75 L • inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten 20,45 €/Liter Allergenhinweis: Enthält Sulfite |

Der Weinkeller Tianna Negre hat 10 Hektar eigene Weinberge, in denen die dunklen Rebsorten Manto Negro, Callet, Syrah und Cabernet Sauvignon und die hellen Rebsorten Moll und Moscatel de Frontignan angebaut werden. Sie sind ein klarer Beweis für die respektvolle Verbindung von Funktionalität und Design. Das Bauprojekt der Weinkellerei stammt von den Architekten Morlà i Morey und ist ein Gebäude aus Stein, das sich harmonisch in die Landschaft einfügt. Die Vinifikation findet in Edelstahltanks statt. Der Ausbau des Weins wird dann hauptsächlich in Fässern aus französischer und teilweise aus mitteleuropäischer Eiche fortgesetzt. Anschließend wird der Wein in einer Füllanlage auf dem neusten Stand der Technik abgefüllt, um schließlich in Flaschen weiter ausgebaut zu werden. Ein Faktor, der bei diesem Weinkeller besonders überzeugt, ist sein Interesse am Umweltschutz und der Energieeinsparung. Auf dem Dach der Weinkellerei wurden Photovoltaikplatten angebracht, deren Energie in das Stromnetz eingespeist wird. In der Nähe wurden Solarzellen installiert um die Warmwasserversorgung abzudecken. Die Weinkellerei verfügt auch über ein Wasserrückführungssystem, in dem überschüssiges Wasser zum Bewässern und Kühlen wiederverwendet wird.